Cortisol – Wenn der Stresshormonspiegel zu hoch ist

MicroMedia

Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das unser Körper in den Nebennieren produziert. Es hilft uns, mit Stress umzugehen, reguliert den Stoffwechsel und beeinflusst unser Immunsystem. Doch was passiert, wenn der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht ist? Und wie kann man den Körper auf natürliche Weise unterstützen, wieder in Balance zu kommen?

Was macht Cortisol im Körper?

Cortisol ist auch als „Stresshormon“ bekannt, weil es in herausfordernden Situationen vermehrt ausgeschüttet wird. Es sorgt dafür, dass wir in stressigen Momenten schnell Energie bereitstellen können. Kurzfristig ist das hilfreich – doch wenn unser Körper ständig im „Stressmodus“ bleibt, kann das langfristig belastend sein.

Mögliche Anzeichen eines erhöhten Cortisolspiegels

Wenn der Körper über längere Zeit zu viel Cortisol produziert, kann sich das auf verschiedene Weise bemerkbar machen:

  • Anhaltende Erschöpfung – Trotz ausreichend Schlaf fehlt die Energie.
  • Schlafprobleme – Schwierigkeiten beim Einschlafen oder nächtliches Aufwachen.
  • Gewichtszunahme – Besonders im Bauchbereich, ohne Ernährungsänderung.
  • Verdauungsprobleme – Blähungen, Unwohlsein oder Unverträglichkeiten.
  • Innere Unruhe & Reizbarkeit – Schnell gestresst oder emotionale Schwankungen.
  • Verspannungen & Kopfschmerzen – Stress kann sich auch körperlich bemerkbar machen.

All diese Anzeichen können darauf hinweisen, dass der Körper überlastet ist und Unterstützung benötigt, um wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu kommen.

Wie kann man den Körper unterstützen?

Wenn der Cortisolspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist, gibt es viele natürliche Wege, den Körper sanft zu regulieren.

Ganzheitliche Ansätze zur Entspannung & Regeneration

  • Bioresonanz-Therapie – Sanfte Impulse können den Körper dabei unterstützen, in Balance zu kommen und innere Blockaden zu lösen.
  • Achtsamkeit & Entspannung – Meditation, bewusste Atemtechniken oder sanfte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge helfen, den Stresspegel zu senken.
  • Erholsamer Schlaf – Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und entspannende Rituale vor dem Schlafengehen fördern die natürliche Cortisol-Regulation.
  • Natürliche Ernährung – Viel frisches Gemüse, gesunde Fette und ausreichend Flüssigkeit helfen dem Körper, sich besser zu regulieren.
  • Kräuter & Pflanzenkraft – Heilpflanzen wie Ashwagandha, Lavendel oder Zitronenmelisse können helfen, innere Ruhe zu fördern.
  • Bewegung im richtigen Maß – Sanfte Bewegung kann Stress abbauen, aber Überanstrengung kann den Cortisolspiegel weiter erhöhen. Hier ist eine Balance wichtig.

Warum Balance so wichtig ist

Unser Körper hat die wunderbare Fähigkeit, sich selbst zu regulieren – wenn wir ihm die richtigen Impulse geben. Anhaltender Stress und ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel können das Wohlbefinden beeinträchtigen. Doch mit natürlichen Methoden wie der Bioresonanz, bewusster Entspannung und einer gesunden Lebensweise kann man ihn auf sanfte Weise unterstützen.